Achterblog

Selbstgebauter Robocoaster

Eigentlich keine schlechte Idee, wenn man denn einen handelsüblichen Roboter-Arm hat. Die Ausführung sieht auf den ersten paar Meter aber gefährlich aus, dass ich auf eine Probefahrt verzichten würde. (via r.rc)

Update: Der Link geht anscheinend nicht mehr, aber der hier sollte das Video noch zeigen.
Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2007

Quo vadis, Steel Coaster Poll?

Olympia Looping
Drittbeste deutsche
Platzierung
Das Ergebnis dürfte (zumindest was die Spitzenplätze angeht) den meisten bekannt sein, an dieser Stelle steht daher nur ein Hinweis auf die hilfreiche Zusammenfassung der europäischen Bahnen. (Interessant wäre mal zu wissen wie sich das Ergebnis ändern würde, wenn nur europäische Bahnen ausgewertet würden)


Es wird immer mehr die Frage aufgeworfen ob der vom System her eigentlich gute Poll überhaupt noch eine Aussagekraft hat oder ob der immer größer werdende Zuspruch – auch oder sogar gerade von Neulingen – dem Ergebnis eher schadet als es repräsentativer zu machen.
Die zunehmende Popularität hat mMn auf jeden Fall Einfluß auf die Ergebnisse des Polls. Die Frage ist nur, ob der Einfluss gut oder schlecht ist.
Die Zeiten in denen die Abstimmung nur dem (mehr oder weniger) kleinen Kreis der Internetnutzer und dem noch kleineren Kreis der r.rc-Nutzer und damit auch die Zeiten in denen das Ergebnis nur die Meinung eines kleinen Enthusiastenkreises wiederspiegelt, die Basis ist heute breiter und damit ändert sich auch die Richtung. Auch wenn das System über das Vergleichssystem auch unbekannteren Bahnen eine Chance gibt, so kann die Masse dafür bekanntere Bahnen stark beeinflussen.

Goliath in Six Flags Holland
Sprung von 11 auf 4
Fakt ist auch, dass die Abstimmung mit ein wenig Hintergrundwissen ebenso einfach zu manipulieren ist wie ein reiner Bekannt- und Beliebtheitswettbewerb à la UETA. Ich bin sogar sicher, dass man es beim Poll mit deutlich weniger Aufwand und weniger Aufsehen machen könnte. Das ist keine Unterstellung, dass jemand im großen Stil manipuliert, aber es wäre problemlos möglich und würde nicht mal auffallen, wenn es nicht so dilettantisch geschieht wie im letzten Jahr.
In Zeiten, in denen der erste Platz bei dieser Abstimmung auch als Werbemittel eingesetzt wird, würde sich diese Manipulation evtl. sogar wirtschaftlich lohnen (wiederum keine Unterstellung, nichtmal eine Vermutung).

Außerdem haben andere Kriterien als die reine Qualität der Bahnen einen großen Einfluss. Die Frage ist allerdings welche äußeren Kriterien denn überhaupt zählen dürfen: Theming generell, gar nicht oder nur wenn es sich direkt auf die Fahrt auswirkt (Near Misses, etc.)? Ich platziere nach dem Prinzip "X würde ich jetzt lieber fahren als Y" und da spielt vielleicht schon mehr rein als es sollte. Andere haben vielleicht noch andere Kriterien und wieder andere bewerten Bahnen nur anhand eines Onride-Videos!

Zum letzten Punkt auch noch eine kritische Anmerkung: Auf den Hinweis, dass jemand Bahnen gewertet hat, obwohl er sie nie gefahren ist (und es öffentlich zugibt!), wurde sich zwar für den Hinweis bedankt aber in der Liste taucht derjenige auch nach Auswertung noch auf. Ich weiß nicht, was es in so einem Fall überhaupt zu überlegen gibt…

Aber wo soll es hingehen? Ein geschlossener und verifizierter Benutzerkreis würde zwar die Einstiegshürde wieder deutlich anziehen und auch Manipulationen vorbeugen, aber die Realisierung eines solchen Konzepts würde schnell an Grenzen stoßen. Ich denke, dass die Reputation des Polls unter den (Hardcore)-Fans in den nächsten Jahren weiter abnehmen wird und vor allem jedes Jahr aufs neue für Diskussionsstoff sorgen wird.
Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2007 | 1 Kommentar

Verkehrte Welt?

Während immer mehr Parks außerhalb der "normalen" Sommer-Saison verschiedene Arten der Winteröffnung anbieten, geht ein neuer Park in Norwegen den umgekehrten Weg: Er ist als Winterpark konzipiert und bezeichnet sich selbst als "erster echter Winterpark der Welt".

Der Hunderfossen Vinterpark nördlich von Lillehammer am Tal Gudbrandsdalen besitzt eine Hand voll mehr oder weniger winterlichen Attraktionen wie eine Märchen-Höhle, Hochseilparkour, Jet-Ski und ein abendliches Feuerwerk.
Bei dem Thema und der Nähe zu den ehemaligen Olympischen Winterspielen würde doch ein "echtes" Pendant zu den Trockenbobbahnen in diversen anderen Freizeitparks passen.

Es bleibt die Frage, ob der Park in ein paar Jahren auch eine "Sommeröffnung" anbieten wird. :-) (via screamscape)

Update: siehe Kommentare.
Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2007 | 2 Kommentare

Saisonstatistik 2006

Ich war letztes Jahr in 9 verschiedenen Parks und auf 11 verschiedenen Kirmesplätzen in 4 Ländern und bin 13 neue Bahnen gefahren, davon 2 Powered und 5 Reisende. Dazu kommen 0 Spaßbäder und neue 4 Breakdance.
Leider richtig wenig verglichen zum Vorjahr, zum einen, weil es in der Gegend einfach nicht mehr viel Neues gibt und zum anderen, weil dieses Jahr die große Tour einem stinknormalen Urlaub geopfert wurde.

Parks
Kirmes
Veröffentlicht am Dienstag, 2. Januar 2007 | 1 Kommentar

Patente

Google hat heute eine Patentsuche gestartet und mein erster Suchbegriff war (natürlich) "roller coaster" :)

Zu finden sind dort u.a. Patente zu Rückhaltesystemen (beim SUC) und die frühen Achterbahn-Patente (z.B. Taylors Imprevement in inclined Railways oder Thompsons Gravity switch-back railway).
Interessant ist auch der Unterschied in der Länge der Patentschriften: Reichten Taylor noch zwei Seiten inkl. Zeichnungen so füllt bei Stengels Patent Wooden rail for a ride as well as a method for fabricating and mounting such a wooden rail schon fast der Titel eine Seite ;-)

Weitere "gute" Suchbegriffe sind Amusement Device (ein Patent aus den 1940ern, auf welches sich andere Patente beziehen) oder die Suche nach Namen (Intamin, Werner Stengel). Über Querverweise innerhalb der Patentzusammenfassungen kann man sich teilweise auch themenbezogen weiterklicken.

Leider treten beim Scannen einige Fehler auf, so wird zum Beispiel ein R gerne zu einem E und damit Marcus Thompson zum schwer zu findenden Maecus Thompson. (via golem.de)
Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Dezember 2006