Da Wild Wild West in der Movie World Madrid nun Coaster Express heißt, liegt die Vermutung nahe, dass man auch dort an Lizenzkosten sparen will. Aber dafür holt man sich mit Scooby Doo! - Casa encantada eine neue Attraktion mit einer Lizenz ins Haus, die bisher nur mit leicht abschaffbaren Walking-Acts und einer Teetassenfahrt repräsentiert wurde. Zudem zeigen die großartigen lizenzfreien Sally-Darkrides in Benidorm und Wavre doch, dass es auch ohne Lizenz ginge.
Meine unbedeutende Vermutung ist, dass man sich auf die in Spanien beliebten Lizenzen wie Looney Tunes, DC-Comics oder eben Scooby Doo konzentrieren will und andere (oder auch nur diese eine) langsam abschafft.
Interessant ist, dass damit der letzte (mir bekannte) Wild Wild West Ride Geschichte ist, nachdem auch die Wild Wild West Wasserbahn (Movie World Gold Coast) in Wild West Falls Adventure umgetauft wurde.
Alles in allem also kein Grund zur "Sorge", dass auch die zweite europäische Warner Bros. Movie World umbenannt. Vielleicht wollte man einer schlechten Bahn auch einfach nur einen schlechten Namen geben…
Der Trend zu Schulterbügeln bei Intamin geht leider weiter. Nach der Umrüstung des S:ROS und der Auslieferung aller neuen Rocket Coaster mit Schulterbügeln (inkl. dem inversionslosen Kingda Ka) hat es wie angekündigt mit Hydro nun auch einen Mega Splashgetroffen. (Via a-rush.co.uk)
Nach dem tragischen Unfall zwar zu erwarten, aber trotzdem schade… :(
Es gab mal eine Zeit in der jede Firma eine solche Seite haben musste, weil es einfach "in" war. Der Informationsgehalt stand dabei eher im Hintergrund. Aber die Zeiten ändern sich und heutzutage ist das Web für immer mehr Menschen eine sehr wichtige Informationsquelle mit deren Hilfe viele Entscheidungen getroffen werden. Dazu sind die Zeiten der Alleinherrschaft eines Browsers vorbei und nahezu alle ernstzunehmenden Seiten lassen sich in vielen verschiedenen Browsern wenigstens darstellen. Man sollte also meinen, dass gerade bei der Neuentwicklung einer Seite heutzutage auf Browserkompatiblität geachtet wird.
Den Gegenbeweis liefert die neue Website des Phantasialandes. Dort werden die Benutzer des Opera-Browsers einfach komplett ausgeschlossen. Keine Fehlermeldung, kein Inhalt, nichts, einfach nur eine große blaue Fläche. Super!
Versetzen wir uns in die Rolle eines Familienvaters und potenziellen Kundens, der besagten Browser benutzt: Nach dem ersten "blauen" Versuch wird er an einen Fehler glauben, aber wenn die Seite am nächsten Tag immer noch blau ist und er aber dringend die Preise für XYZ braucht, wird er sicher nicht begeistert, wenn nicht sogar sauer sein. Und was macht man als mündiger und unzufriedener Kunde? Hoffentlich Kaufverzicht üben!
So gerne ich das Phantasialand mag, so stark bezweifle ich, dass man sich dort mit dieser neuen Seite einen Gefallen getan hat. Zudem die Seite auch sonst gegen nahezu alle Regeln des Webdesigns verstoßen soll... Habe ich mir sagen lassen, bei mir geht sie ja nicht...
Aber was sind die Alternativen? Den Vorschlag wieder eine aktuelle Fanseite ala Phantaweb aufzuziehen halte ich für gut, aber ich will ja niemanden Arbeit aufzwingen. ;-) Wenn es so etwas gibt, bin ich gerne bereit meinen Teil zum PageRank beizutragen. Bis es so weit ist, verweise ich auf Phantasialand im Freizeiparkweb-Wiki.