Nicht dass die Welt auf eine Möglichkeit gewartet hat, ihre Wasserfahrten zu zählen. Aber unter www.water-count.de gibt es jetzt für Wasserfans oder krankhafte ambitionierte Counter eine (Beta)-Möglichkeit ihrem Hobby zählenderweise zu frönen.
Um mal kurz einen Überblick zu erhalten in welchen Dimensionen sich der eigene "Watercount" bewegt ist das eine nette Sache. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass ich in Zukunft ein ähnliches Interesse daran zeige wie das beim Coaster-Count der Fall ist. Zumal in der Datenbank noch viele Rides fehlen. (via rides-in-motion)
Update 9. November 2008: In Zukunft ist die Seite nur noch unter ewrdb.com erreichbar.
Anfang des Jahres habe ich bereits über eine Lego-Achterbahn geschrieben, heute wurde ich von einem treuen Leser der ersten Stunde auf eine weitere aufmerksam gemacht:
Auf lego-achterbahn.de.vu findet man eine ganze Reihe Bilder zu diesem Lego-Projekt, bei dem ebenfalls auf die Thematisierung geachtet wurde. Leider gibt es (noch) kein Video der Anlage in Aktion, aber die Daten sind für eine Lego-Anlage schon recht beindrucken: Die Bahn nimmt über 2 m² Platz in Anspruch und ist einen halben Meter hoch.
Mit Achterbahnmodellen ist es wie mit ihren Vorbildern: Man kann ein Modell nach Anleitung von der Stange bauen, eine Custom-Anlage oder eine Custom-Anlage mit Theming. Ein schönes Beispiel für eine thematisierte Bahn von CoasterDynamix ist auf youtube.com zu finden. Passend zum namensgebenden Kilauea-Vulkan ist die Bahn nicht nur mit Felsen versehen, sondern auch mit Effekten. Schade, dass es neben dem flott geschnittenen Video keine Bilder zu sehen gibt.
In Bezug auf meine Aussage aus dem letzten Beitrag („leider gibt es zu so alten Bahnen so wenig Bildmaterial im Netz“) habe ich über die englische Wikipedia eine Quelle für einige alte Bilder gefunden.
Die Bilder befinden sich auf der Seite der Library of Congress. Leider muss man sich selber über die Gültigkeit des Copyrights zu den Bildern informieren, einige könnten gemeinfrei sein. Andere alte Fahrgeschäfte sind auch zu finden.
Da versucht man (im Auftrag) aufwendig rauszufinden wann und wo die Bahn im Hintergrund dieses Bildes gestanden hat und wenn man fast aufgegeben hat, findet man die Lösung schon fast durch eine ganz einfachen Suche. Gleich danach zu suchen wäre natürlich zu einfach gewesen.
Von den beiden zur Auswahl stehenden tippe ich mal auf den Blue Streak Racer, aber leider gibt es zu so alten Bahnen so wenig Bildmaterial im Netz und so kann ich es nicht mit Sicherheit sagen. Der vermutete Filmfehler scheint es aber auf keinen Fall zu sein.
Vielleicht hat ja ein Leser zufällig das Buch "Santa Monica Pier – A History from 1875 to 1990" und kann es mal vergleichen. ;-)
Übrigens finde ich es beeindruckend wie sehr man (ich) auf Achterbahnen im Hintergrund konditioniert ist. Ein einfaches hinwegzappen oder eine Bahn im Hintergrund reicht in der Regel schon aus. Das ist sicher nichts Ungewöhnliches, wenn man sich intensiv mit einem Thema beschäftigt, aber trotzdem interessant.